Krabbelfreie Zone

Als ich heute erwachte, sah ich in den hellblauen Himmel mit seiner blass weißen Marmorierung. Das Bett steht direkt am Fenster und ein blühender Holunderzweig guckt herein. Durch den großen Wohnraum scheint die Sonne ins Haus, in dem alles offen ist (es gibt zwei Schiebetüren, die wir nicht rauslassen). Man hört Meeresrauschen durch den Spalt des Fensters. Ich stehe auf und blicke aufs Meer mit seinen weißen Schaumkronen. Rechts sieht man das gegenüberliegende Ufer bis zum Ende der Bucht kaum. Ein weißes Segelschiff kreuzt in Richtung Jachthafen gegen den Wind. Mein Mann ist mit dem Fahrrad Brötchen und Erdbeeren holen gefahren. Seitdem wir hierher fahren, weiß ich wieder, wie Erdbeeren eigentlich aussehen und schmecken sollten: Rot glänzend und aromatisch, zum sofortigen Hineinbeißen.

Gestern spät sind wir noch zum Sonnenuntergang gegangen. Den Rundweg der Landzunge erst einmal rechtsherum; es ist die windabgewandte Seite an einer kleinen ruhigen Bucht. Das Wasser gluckert nur. Es duftet nach Gras und Blüten. Für mich das kostbarste Parfum der Welt. Lämmchen wackeln mit ihren Lämmerschwänzen, während sie bei ihrer Mutter trinken. Vor zwei Jahren konnten wir zusehen, wie ein Schafscherer in einem kleinen Gatter ein Tier nach dem anderen aus seinem Pelz schälte.

Über uns erstreckt sich jetzt der dunkle blaugrau schattierte Himmel. Es geht bergauf bis an die Landspitze. Unterhalb der Wolkendecke scheint die orange goldgelb leuchtende Sonne scheinwerferartig herunter und lässt das Meer glänzen. Wir sind oben auf der Spitze angekommen. Der Wind bläst uns stark entgegen und verschlägt uns den Atem. Wir sind die einzigen Menschen hier. Dann plötzlich ist die Sonne voll sichtbar. Es ist ein einmaliges Bild! Wir stehen nur wie gebannt da und trotzen dem Wind. Dann gehen wir an der Steilküste entlang zurück. Immer wieder sehen wir uns um. Das Naturschauspiel, das uns der Sonnenuntergang bietet, ist nie das gleiche.

Im Haus angekommen erwartet uns nur eine einzige Ameise, die etwas verloren auf dem weißlich getünchten Holzdielenfußboden herumkrabbelt. Offenbar hat sich bei ihr und ihren Artgenossen inzwischen herumgesprochen, dass die neuen Bewohner keine Dosen mit kleiner Öffnung und leckerem Inhalt in den Räumen verteilen, sondern stattdessen lieber mit dem Besen für eine krabbelfreie Zone sorgen. Ich nehme an, dass auch sie sich nun wie die anderen auf den Weg zu den Nachbarn machen wird, immer in der Hoffnung, dort etwas mehr Verständnis für einen hungrigen Magen entgegengebracht zu bekommen.

Schade, dass Ameisen nichts von Chemie verstehen.