Auf eines kann ich mich verlassen, wenn ich einmal Zeit zum Fernsehen habe, gibt es nicht das, was ich gerne sehen würde. Ich habe manchmal das Gefühl, ich könnte eher mit einem Lottogewinn rechnen. (Dazu müsste ich allerdings spielen.) Deshalb sehen wir meistens Konserven, hauptsächlich selbst gebrannte DVDs. Man muss sich keine Werbung antun, weil die vor dem Brennen herausgeschnitten werden kann oder man spult einfach vor, um sie zu übergehen. Und beim Schauen einer DVD kann man grundsätzlich Pausen machen, wann immer man Lust dazu hat.
Nach dem Genuss eines schönen Filmes möchte ich das gute Gefühl gerne noch ein wenig nachwirken und gut gelaunt den Abend ausklingen lassen. Das scheint allerdings immer ein Problem zu sein, ganz egal, ob wir uns gerade einen Film aus dem aktuellen Fernsehprogramm anschauen oder eine gekaufte oder eine gebrannte DVD.
Entscheiden wir uns für den Fernsehfilm, der gerade läuft, sehen wir spätestens eine zehntel Sekunde nach dem Schluss, meistens sogar etwas früher, Köpfe rollen, Blut spritzen und hören die dazu passende Geräuschkulisse, wahlweise Schüsse und schreckliche Schreie. Wenn wir Glück haben, wird nur eine saubere, kalkweiße Leiche aus der gerichtsmedizinischen Schublade gezogen. Man kann den Programm-Redakteuren einiges vorwerfen, aber nicht, dass sie beim Ankündigen oder Starten des nächsten Filmes trödeln. Damit der Fernsehkunde dran bleibt, geht alles nahtlos ineinander über.
Aber glauben Sie ja nicht, dass die selbst Gebrannten uns vor bösen Überraschungen schützen. Vor einiger Zeit sahen wir eine davon, eine wunderschöne Komödie mit einem sehr gefühlvollen Schluss. Ich war völlig hingerissen und regelrecht versunken in die Handlung. Ich spürte sogar eine kleine Träne der Rührung langsam in mir aufsteigen, als plötzlich ein Dinosaurier von rechts unten über das Bild spazierte. Er riss mich derart aus meinen Empfindungen, dass man von einem emotionalen Interruptus sprechen kann.
Dieser Animations-Dinosaurier kündigte gnadenlos einen Film an, der im Anschluss an den gerade ausgestrahlten Film auf diesem Kanal laufen sollte. Natürlich handelte sich dabei um Jurassic Park, was sonst.
Ich war wütend. Wie können die zuständigen Fernsehleute es wagen, mit einem Dinosaurier, der sich weder ignorieren noch aus der Aufnahme herausschneiden lässt, auf den Gefühlen ihrer Zuschauer herumzutrampeln? Auch wenn es sich um ein kleines Exemplar handelte.
Mir zeigt das eindeutig, dass die Verantwortlichen dieser Sender keine Rücksicht auf Gefühle nehmen können. Sie präsentieren ihr Programm schließlich nicht aus lauter Nächstenliebe. Das Geschäft ist knallhart und muss laufen. Die Konkurrenz schläft nicht und Zapper müssen beim Zappen drastisch ausgebremst werden, wenn es sein muss auch mit geschmacklosen Mitteln. Ihnen muss sozusagen vor Erstaunen die Fernbedienung aus der Hand fallen. Dazu bedarf es spektakulärer Bilder oder man setzt computeranimierte Trickfiguren ein. Das muss man doch verstehen. Und da die Zuschauer immer mehr abstumpfen, braucht es immer drastischere Methoden, um sie vom Wegzappen abzuhalten oder vom Ausschalten.
Aber auch wenn man eine Kauf DVD schaut, muss man aufpassen. Das liegt allerdings nicht an der DVD, sondern vielmehr daran, dass auf dem Bildschirm automatisch das aktuelle Fernsehprogramm erscheint, sobald man den DVD-Player ausschaltet. Und wie wir alle wissen, scheinen dort nur noch Krimis angeboten zu werden. Inzwischen gibt es für jeden etwas: Science-Fiction- und Heimatkrimis, Dramödien, in denen beziehungsgestörte, überschuldete Ermittler mit Alkoholproblemen mehr oder weniger gut versuchen für Thrill zu sorgen. Es scheint keine Region in Deutschland zu geben (einschließlich der Inseln), in der nicht ständig gemordet wird, vielleicht lässt sich damit der Bevölkerungsrückgang begründen. Ich schweife ab.
Eines kann ich grundsätzlich sagen, wenn mein Mann und ich einen Film schauen, egal ob Konserve oder direkt, schnappe ich mir neuerdings gegen Ende des Films die Fernbedienung, um blitzschnell reagieren zu können. Dadurch kann ich zwar keine Dinosaurier vertreiben, aber immerhin das Gemorde in unserem Wohnzimmer verhindern. Dazu muss ich oft meinem Mann die Fernbedienung ganz vorsichtig aus der Hand ziehen, damit er nicht aufwacht (es sei denn, sie ist ihm schon aus der Hand gefallen). Wacht er bei der Aktion auf, habe ich kein schlechtes Gewissen, denn das wäre er ohnehin spätestens durch den Krach und das Geschrei des nachfolgenden Filmes, an dem er sich dann vielleicht sogar festguckt – je nach Lust und Laune. Sie müssen nämlich wissen, dass ER filmtechnisch hart im Nehmen ist und gerne mal den einen oder anderen Thriller anschaut.
Es gibt also doch ab und zu Tote in unseren vier Wänden. Damit sie keine Spuren hinterlassen, haben wir eine ideale Lösung gefunden, den kabellosen Kopfhörer für den Einzel-Krimi-Fern-Seher. Ich kann dieses Teil nur jedem wärmstens empfehlen, der so wie ich von Natur aus kein dickes Fell besitzt und es vom langjährigen Filmkonsum auch noch nicht bekommen hat. Eine tolle Erfindung, ohne die ich nicht mehr leben möchte – ohne meinen Mann natürlich auch nicht, das versteht sich von selbst.
Wir sind jetzt rundum zufrieden und haben beim Fernseh- und Filmkonsum alles im Griff. Nur wenn ein Dinosaurier mitten in das Happy End reinplatzt, platzt mir der Kragen. Und ich frage mich, welche Stimmungskillerkreaturen wohl als nächstes über den Bildschirm kreuchen und fleuchen, um mich wieder herunterzuholen, auf den Boden des ganz normalen Fernseh-Wahnsinns?