Jetzt klickt’s beim Drücken

Meine Mutter hat jetzt eine neue Smart-Easy-Learning Fernseh-Fernbedienung für Senioren. Easy-Learning heißt, dass Funktionen von der alten Fernbedienung übernommen werden. Man bestimmt, was sie lernen soll, also die Fernbedienung, nicht meine Mutter. Da wären ohnehin Hopfen und Malz verloren.

So habe ich dem neuen Gerät also „gezeigt“, was es von der alten Fernbedienung übernehmen soll, also alles, was meine Mutter braucht: die Sender ARD, ZDF, NDR, die Laut- und Leisefunktion und das Ausschalten. Es ist wirklich ganz einfach, wenn man sich die Gebrauchsanweisung vorher in Ruhe durchgelesen hat. Deshalb hatte ich das auch bei uns zu Hause getan und sogar mit unserer Fernbedienung geübt, damit ich die „Programmierung“ beherrsche. Nicht, dass ich grundsätzlich ungeschickt oder schwer von Begriff wäre, aber mir war klar, dass ich es vorher drauf haben musste, bevor meine Mutter ständig dazwischen fragen würde. Meine Erfahrung hat mich nun einmal gelehrt: Sich in Gegenwart meiner Mutter zu konzentrieren, ist ungefähr genauso entspannt möglich, wie eine Banane im Affenkäfig zu essen.

Dank meiner Vorarbeit lief alles problemlos und die Fernbedienung war kurz vor fünfzehn Uhr bereit für ihren ersten Einsatz – also pünktlich zur Lieblingssendung meiner Mutter, die Trödel-Show Bares für Rares. Ich musste nur noch schnell die Augentropfen geben und die Brille meiner Mutter putzen. Dann reichte ich ihr die Fernbedienung und ließ sie das zweite Programm anschalten. Perfekt! Die großen Tasten der überschaubaren Fernbedienung sind gut sichtbar und klicken sogar beim Drücken. Für Senioren wirklich viel besser geeignet als die vielen winzigen weichen Gummitasten auf der alten Fernbedienung. Der erste Versuch klappte auf Anhieb. Also kochte ich Kaffee und wir aßen ein Stück Kuchen. Soweit so gut.

Fazit der Kaffeestunde: Der Trödelverkauf im Zweiten lief wie am Schnürchen, die Fernbedienung war voll zufriedenstellend, der Kuchen nicht, jedenfalls für meine Mutter. „Du hättest lieber Butterkuchen kaufen sollen“, meckerte sie. Da sie aber grundsätzlich über den Kuchen meckert, egal wie gut oder schlecht er auch sein mag, kann man trotzdem von einem sehr befriedigenden Gesamtergebnis dieses Nachmittags sprechen.

Warum ich überhaupt Kuchen kaufe? Sie verlangt grundsätzlich danach und das Meckern darüber gibt ihr ein wichtiges Gefühl der Kompetenz, denke ich.

Seitdem steht das Teil im Fokus – die Fernbedienung, nicht der Kuchen. Was sie mit dem neuen Handy solle, beschwert sie sich während ihrer ständigen Anrufe. Ich sage ihr jedes Mal, dass das eine neue Fernbedienung für ihren Fernseher ist. Worauf sie böse entgegnet, dass sie keine neue bräuchte, weil sie doch eine hätte. Theoretisch ja, denke ich dann erleichtert und freue mich, dass ich das alte Modell gleich mitgenommen habe.

Auch erinnere ich sie ständig daran, dass sie doch immer mal Probleme beim Ausschalten hatte oder sie sogar schon bei dem Bezahl-Sender Netflix gelandet war. Und so etwas könne passieren, wenn man so viele Tasten auf seiner Fernbedienung hätte. Für ungefähr dreißig Sekunden ist sie dann zufrieden, bis sie auf der Fernbedienung den Schriftzug easy learning liest. Dann werde ich regelmäßig gefragt: „Ist das eine Fernbedienung für Doofe?“ Am liebsten würde ich dann sagen: Nein, es ist eine Fernbedienung für nervige Omas und ihre verzweifelten erklärungsmüden Angehörigen, die damit vom Erschießen abgehalten werden.“ 

Aber anstatt mir die Kugel zu geben, flöte ich in den Hörer: „Die ist für Hotels, damit die Gäste nicht immer alles verstellen.“ Das leuchtet ihr dann ein und sie fühlt sich gut damit – jedenfalls für ungefähr dreißig Sekunden. Und dann beginnt das Gespräch wieder von vorne. Wenn ich keinen Themenwechsel hinbekomme.

Einmal rief sie an, um zu sagen, dass die neue Fernbedienung aber auch ein Handy wäre. Mit diesem Smart hätte sie schon telefoniert. Mit wem sie gesprochen hatte, wusste sie nicht mehr. Das war sicher ein traumhaftes Gespräch, dachte ich. Widersprach ihr aber nicht.

Gestern habe ich als Selbstschutzmaßnahme einen Aufkleber über den Schriftzug smart easy learning geklebt. Dort steht jetzt TV-Fernbedienung. Aha, sagte sie, telefonieren kann ich also nicht damit?“ Woraufhin ich sagte, dass das ja auch nicht notwendig wäre, weil sie bereits fünf Telefone hätte, zwei in der Küche, eines im Wohnzimmer, eines im Schlafzimmer und ein Handy im Strumpf mit Kordel zum Umhängen; das dürfte wohl genügen. Da konnte sie mir nur beipflichten. Das war zur Abwechselung mal ein schönes Gefühl für mich.

Dann träumte ich von einer Fernbedienung, mit der man meine Mutter bedienen könnte. Es gäbe eine Reset-Taste und ein Easy-Learning-Programm…. Aber dann wurde mir bewusst, was das bedeutet: So was nennt man künstliche Intelligenz. Autsch! Künstliche Intelligenz für Menschen? Nein danke! Der reinste Albtraum! Dann sollten die Menschen lieber so bleiben, wie sie sind. Und ich mache so weiter, wie bisher in meinem Leben. Auch wenn das für mich manchmal so angenehm ist, wie einen Besen zu fressen im Käfig voller Narren.

Trödelträger im Verkaufsrausch

Meine Mutter hatte sich heute wieder sehr über meinen Besuch gefreut. Wir hatten zusammen zu Mittag gegessen. Später beim Kaffee trinken griff sie zur Fernbedienung. Im Fernsehen lief noch eine Kochsendung, aber sie konnte den Beginn ihrer Lieblings-Sendung einfach nicht erwarten. Nach dem
Motto: Ein Tag ohne „Bares für Rares“ ist möglich, aber freudlos.

Wenn sie diese Sendung sieht, strahlt sie eine Freude aus, die mein Herz anrührt. Es ist ein schönes Gefühl, sie so glücklich zu sehen. Vielleicht kommt sie so langsam von ihrer Co-Abhängigkeit los. Es ist erst fünf Monate her, dass wir sie und ihren drogenkranken Enkel endlich räumlich trennen konnten. Von emotionaler Trennung kann bei ihr jedoch leider keine Rede sein. Ihre Gedanken kreisen unaufhörlich um ihn und darum, wie sie für ihn an ihr vieles Geld kommen könnte, das ich für sie verwalten muss.

Nur wenn sie gerade Bares für Rares sieht, kann sie sich entspannen. Sie fühlt sich wohl in ihrer Welt, wenn diese Trödel-Show läuft. Immer wieder fragt sie, ob ich wüsste, wo dieses Gebäude steht. Ich solle es rauskriegen und mit ihr dort hinfahren.

Eigenartig, ansonsten möchte sie grundsätzlich zu Hause bleiben. Ich frage sie jedes Mal, was sie denn verkaufen wolle. Aber verkaufen möchte sie nichts. Sie will in diese Welt eintauchen, einfach nur dabei sein. Das ist Leidenschaft – ohne Zweifel.

Die Sendung sorgt für eine angenehme Atmosphäre und wir können uns entspannt unterhalten während verkaufswillige Leute voller Hoffnung und einem Gegenstand in der Hand in ein großes Backsteingebäude spazieren, um damit Geld zu machen.

Sie werden von einem lustigen Mann mit Nickelbrille, Zwirbelbart und Glatze in Empfang genommen – eine rheinländische Frohnatur. Er sieht aus, als wäre er einem Zirkus um die Jahrhundertwende entsprungen – ich meine nicht das Millennium. Es fehlen nur der enge rot-weiß-gestreifte Ringel-Turnanzug und die Hantel.

Er stellt sich neben den passenden Experten, beugt sich vor und fragt die Leute nach ihrem Namen, woher sie ihre Kostbarkeiten hätten, was ihnen als Preis vorschwebe und was sie dann mit dem Geld vorhätten. Der zuständige Experte oder die Expertin steht hinter einer Art Tresen und begutachtet die angebotene Ware dann oft mit einer Lupe.

Voller Erwartung stehen die stolzen Besitzer davor oder daneben. Was wird festgestellt? Gold oder Blech, Edelstein oder Glas, Kunst oder Kitsch? Ist ihr Schatz begehrenswert? Dann wird sogar eine Summe genannt, die bei einem Verkauf erzielt werden könnte – auch bei eindeutigem Kitsch.

Wenn der genannte Schätzwert auch den Vorstellungen des Verkaufswilligen entspricht, zieht der lustige Mann (ohne Ringel-Turnanzug) die erhoffte Händlerkarte aus seiner Gesäßtasche und überreicht sie. Nun darf gehandelt werden. Dazu begibt sich der Trödelträger in einen anderen Raum. Dort warten gleich fünf Händler auf ihn; alle stehen hinter einem leicht gebogenen Tresen, ihr aufgeregtes Opfer in einem angemessenen Abstand davor. Auch hier wird die Ware von allen Seiten genau angeschaut und bewertet. Besteht Kaufinteresse, beginnt einer der Herrschaften mit dem ersten Gebot und die Versteigerung um einen neuen Staubfänger kommt langsam in Schwung. Der Trödel-Anbieter bemüht sich um ein Pokerface, um mehr rauszuholen. Klappt es nicht so richtig,  muss der lustige Mann noch einmal kommen, um zu vermitteln.

Ein junger gepiercter, langgliedriger Händler liebt wohl die Asymmetrie; eine Kopfhälfte hat er rasiert, die andere blondiert. Während einer kritischen Begutachtung lässt er die langen Haare über den Tresen fallen. Neben ihm steht ein kleines eckiges Männchen mit hellwachen Augen, buntem kurzärmeligem Hemd und Hosenträgern, das gerne auf Bayerisch mit Summen bietet, die mit fünfzig enden – vermutlich, weil es so zünftig klingt.

Der meistbietende Händler wartet auf den Zuschlag. Ist der Kunde mit dem Preis einverstanden oder nimmt er sein gutes Stück wieder mit? Es wird um Spannung gerungen und am Ende meistens verkauft. Der Verkäufer bekommt das Geld prompt auf dem Tresen vorgezählt. Anschließend wird er noch einmal vor der Kamera befragt, ob er mit der finanziellen Ausbeute zufrieden ist. Das war`s.

Genau so etwas würde meine Mutter eigentlich auch gern mitmachen, mit Betonung auf eigentlich. Sie würde gern Trödel kaufen, es aber nicht besitzen wollen. Sie würde gerne vieles verkaufen, kann sich jedoch von keinem Stück trennen. Genau diesen Gefühlszwiespalt bedient diese Fernsehsendung täglich. Der Ur-Tauschtrieb wird am Bildschirm befriedigt, ganz ohne Folgen und mit Sicherheit ohne Kosten. Man kann sagen, dass es sich hierbei um eine neue Definition von Safer Shopping handelt. Es steht im krassen Gegensatz zum kostspieligen Teleshopping.

Die Sendung läuft weiter. Als nächstes sind zwei sehr kompakte Schwestern um die Sechzig an der Reihe. Die eine von beiden ist einen Kopf größer als die andere. Sie erklären, dass sie im Auftrag ihrer Mutter verkaufen wollen. Daraufhin höre ich eine Stimme neben mir: „Die arme Mutter, sie hat ein großes fettes und ein kleines dickes Kind!“

Was soll ich machen, meine Mutter sagt immer, was sie denkt. Political Correctness würde von ihr selbst dann nicht berücksichtigt, wenn sie wüsste, was es bedeutet. Sie kann sehr verletzend sein; dafür könnte ich sie manchmal … und ich habe sie doch lieb. Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle.

Ich befinde mich also ebenfalls in einer Art Gefühls-Zwiespalt. Das nennt man Ambivalenz – es klingt genauso GUT, wie ich darauf verzichten könnte.

Ein Deal für gute Laune

Ich liebe eine Sendung im Fernsehen, obwohl ich sie noch nie gesehen habe. Ich sehe auch sonst so gut wie nichts im Fernsehen, um mir nicht die gute Laune verderben zu lassen, wenn sie gerade mal kurz vorbeischaut. Aber warum liebe ich ausgerechnet diese Sendung?

Meine 86-jährige relativ demente und beratungsresistente Mutter, die ich aus bestimmten Gründen in Finanz-Angelegenheiten betreuen muss, ruft mich täglich sechs- bis zweiundzwanzigmal an und verlangt nach Bargeld, obwohl sie sämtliche Einkäufe bargeldlos tätigen kann.

Ich habe mit meiner Laune einen Deal getroffen. Wir lassen meine Mutter den ganzen Tag mit dem Anrufbeantworter ins Leere laufen. Gegen Abend hört mein Mann den Anrufbeantworter ab und gibt mir eine kurze Zusammenfassung des Aufgesprochenen oder spielt mir auch mal die eine oder andere Passage vor. Danach rufe ich zurück, es sei denn, ich hatte sie an dem Tag schon besucht.

Es ist mir ein Bedürfnis, täglich mit ihr zu sprechen, auch wenn ich jedes Mal ein ungutes Gefühl habe. Schon, wenn ich nur die Telefontaste drücke, frage ich mich immer, wird sie mich gleich wieder beschimpfen? So auch gestern.

Als ich anrief, traute ich meinen Ohren nicht. Ich hörte sie voller Begeisterung und freudestrahlend sagen: „Es gibt gerade Bares für Rares, diesmal aus einem richtigen Schloss, ganz toll! Was wolltest du?“

Bingo! Gepriesen sei diese Sendung. Mögen die Verantwortlichen sie in den nächsten vierzehn Jahren nicht absetzen. Meine Mutter möchte nämlich hundert Jahre alt werden, und OHNE diese Sendung wäre das schlecht auszuhalten, jedenfalls für ihre Kinder.

Was für die Kleinen der Kinderkanal, ist für meine Mutter offenbar diese Trödel-Verkaufs-Sendung. Ein Flohmarkt auf höchstem Niveau mit Experten und Gutachtern. Kinderkanal und Seniorenkanal, die reinsten Nervenretter! Ein Glücksfall für alle Betreuenden. Ich frage mich, wie die Leute es früher nur ohne Fernsehen ausgehalten haben, sogar wenn sie selbst gar nicht fernsehen wollten?

Ich hatte in der Programm-Zeitung gelesen, dass die Sendung in einem Industriegebiets-Gebäude aufgezeichnet wird. Dann wurde es ja höchste Zeit, dass sie jetzt den richtigen Rahmen bekommt. In einem Schloss gibt es bestimmt auch edle Teppiche, denke ich so bei mir.

Für meine Mutter sind Teppiche das, was Teekannen für mich sind. Aber Teekannen können zum Glück keine Mottenlöcher bekommen, wird mir erleichtert klar, als ich einen ihrer Teppiche betrachte. Dafür kann man Teppiche ohne Probleme fallen lassen, könnte meine Mutter erwidern. Aber warum sollte man die fallen lassen, die liegen doch schon – und das ÜBERALL.

Wenn meine Mutter früher ein freies Stück Teppichboden sah, wurde sie nervös und sie hielt umgehend nach einer geeigneten Brücke Ausschau. Weil die Größe nicht genau hinkam (eben anders als bei einem Puzzle), überlappten sich manche Teppiche – und daran hat sich leider nichts geändert. Es gibt nach wie vor richtige Stolperfallen. Jeder, der den Klassiker Dinner for one kennt, weiß, wovon ich spreche.

Hätte meine Mutter einen Butler, würde der sagen: „Kann ich den Tigerkopf noch mal sehen?“ Stimmt, da wüsste er wenigstens eindeutig, an welcher Stelle er stolpern kann.

Mit den Stühlen bleibt man ständig irgendwo hängen. Zum Glück saugt der alte Staubsauger so (zuverlässig) schlecht, dass er sich nicht irgendwo festsaugen und die einzelnen Teppiche hochreißen kann. Mit einem Profigerät müsste man ansonsten höchste Saugkünste an den Tag legen, um nicht zu verzweifeln.

Wenn ich sage, dass überall Teppiche sind, ist das noch untertrieben. Sogar vor der Wohnzimmertür meiner Mutter hängt von innen ein Wand-Teppich. In der Küche liegen ebenfalls Teppiche, ein Teppichläufer sogar direkt vor der Küchenzeile. Eine sehr hygienische Lösung, denn das dunkle, ehemals gestreifte Teil nimmt alles ganz in sich auf. Man sieht den Schmutz quasi nicht mehr und muss nichts wegwischen. Wie praktisch!

Aber das ist noch nicht alles. Zu allem Überfluss sind die Polstermöbel mit dunkelbraunen zottigen Lammfellen bedeckt. Die ganze Wohnung ist ein wahres Paradies für Reinigungskräfte, die minimal-invasiv vorgehen. Man kann garantiert nach dem Putzen keinen Unterschied zu vorher sehen.

Sollten Sie jemanden kennen, der auf dieser Basis reinigen möchte, oder würden Sie das gerne selber übernehmen, melden Sie sich doch bei mir. Für Hausstaub-Allergiker ist dieser Job allerdings weniger geeignet. Es sei denn, sie werfen regelmäßig vor dem Betreten der Wohnung ein Antiallergikum ein. Interessiert?